Taufe

Bild: Michael Bogedain In: Pfarrbriefservice.de

Wer sich taufen lässt, wird in die Kirche aufgenommen. In der Taufe wird auch deutlich, dass unser Leben unter dem Schutz Gottes steht und dem Getauften sein Heiliger Geist zugesagt wird.

Wir bieten Ihnen jeden Monat einen Tauftermin an. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Samstag um 11.00 Uhr. Zu diesem Tauftermin finden sich meist zwei bis drei Familien zusammen. Wenn Sie sich im Pfarrbüro für einen Tauftermin angemeldet haben, vereinbaren wir rechtzeitig einen Termin für ein Taufgespräch. An diesem Termin treffen Sie sich mit dem Pfarrer, um einander kennen zu lernen und um die Tauffeier zu besprechen. Für die Taufe ist es erforderlich, dass eine katholische Person die Patenschaft übernimmt*. Sollten Sie in Ihrer Verwandtschaft oder in Ihrem Bekanntenkreis niemand finden können, der diese Bedingung erfüllt, so wird die Taufe Ihres Kindes daran nicht scheitern.

*Bitte sorgen Sie dafür, dass von katholischen Patinnen/Paten eine Mitgliedsbescheinigung (sog. Patenschein) vorhanden ist. Sie wird von der Wohnortpfarrei ausgestellt.

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Katholisch für Anfänger: Was bedeutet Taufe?

Die Serie „Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um das Sakrament der Taufe und seine Bedeutung.

 

WEITERE INFORMATIONEN ZUR TAUFE AUF DER WEBSITE DES BISTUMS HILDESHEIM